Das Schuljahresmotto „Everyday‘s for future“ wird unter anderem in der Sommerwerkstatt 2020 fortgesetzt.
Der diesjährige Schulsieger im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, welcher unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in den 6. Klassen durchgeführt wird, heißt Luisa Rose. Auch ihre Klassenkameradin Linda Märker sowie Aurelia Beer und Julian Thiedemann aus der 6a konnten die Jury mit ihren Leseleistungen begeistern. Alle vier hatten sich in ihren beiden Klassen mit ihren Vorleseleistungen durchgesetzt und traten nun am 11. Dezember auf Schulebene gegeneinander an. Belohnt wurden sie für ihr sehr gutes Vorlesen mit einem Buchgeschenk.
Insgesamt hat dieser Wettbewerb in den 6. Klassen wieder sehr viel Spaß gemacht.
Glückwunsch den Klassensiegern und natürlich der Schulsiegerin Luisa, die die Freie Schule Anhalt nun auf Landkreisebene vertreten wird. Wir wünschen dir viel Erfolg, Luisa !
Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler an der Skifreizeit mit unserer Partnerschule in Tschechien teil. In der Woche vom 9. bis 13. Dezember gab es bei 30 cm Neuschnee im österreichischen Saalbach Hinterglemm viel Spaß. Die beiden begleitenden Lehrer, Herr Lein und Herr Brust, konnten die Tage mit ihren Schützlingen voll genießen.
Neben Skifreude standen auch wieder gemeinsame Aktivitäten mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern auf der Tagesordnung.
Die AG Stolpersteine war am 28. November 2019 bei einer sehr bedeutenden Aktion vertreten. In der Innenstadt von Köthen wurden Stolpersteine verlegt. Wanda Wendel aus der 6. Klasse begleitete den Akt an zwei Standorten der Stolpersteine musikalisch. Jaron Max und Milan Wendel, beide ebenfalls Schüler der Arbeitsgemeinschaft, gaben für das Regionalfernsehen ein Interview. Jeandrik Schulze und Franziska Pilch bedankten sich beim Initiator der Stolpersteinverlegung, Gunter Demnig, mit einem kleinen Präsent. Der Künstler hat seit 1992 75.000 Stolpersteine in 26 Ländern verlegt. An diesem 28. November war er auch in Köthen, was für die Schülerinnen und Schüler ein besonderes Ereignis war und ihr Engagement sehr unterstützt.
Die AG Stolpersteine gewinnt mit der Projektidee „Wege der Erinnerung – Spuren jüdischen Lebens in Köthen“ eine Auszeichnung des Margot-Friedländer-Preises in Höhe von 1.200 Euro.
Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen der Vorbereitung der Stolpersteinverlegung am 28.11.2019 in Köthen. Kinder und Jugendliche setzen sich in Form einer Rallye mit dem Thema jüdisches Leben in Köthen, Verfolgung, Vertreibung und Holocaust im nationalsozialistischen Deutschland auseinander. Dabei begeben sie sich auf eine Tour, entdecken zahlreiche Stolpersteine in Köthen und erhalten hierüber Informationen.
Am 27. November 2019 präsentierten die Schülerinnen und Schüler, begleitet von Russischlehrerin Frau Stade, ihre Projektergebnisse der Studienfahrt nach Russland, die die Gruppe im Oktober für zweieinhalb Wochen unternommen hatte. Das Thema „Theater“ stand in diesem Schuljahr im Mittelunkt der Reise. Nach Vortrag, Spiel und gemeinsamen Gesang wurden typische Speisen dargeboten, die die Schülerinnen und Russland kennen lernten. Außerdem konnten sich die zahlreichen Besucher des „Russischen Abends“, Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern, den Reisetagebüchern widmen und ins Gespräch kommen. Für die jüngeren Besucher war dieser nette Abend eine gute Werbung. Vielleicht ist der eine oder andere auf die russische Sprache und Kultur neugierig geworden.
Die Lauf-AG der Freien Schule Anhalt war am Sonntag, dem 10. November 2019, bei schönstem Herbstwetter zu einem ganz besonderen Lauf unterwegs. Am Kulkwitzer See in Leipzig hieß es wieder „Laufen geht immer“ zugunsten des Leipziger Vereins „Bündnis für Depression e.V.“ Schüler, Eltern und sogar Verwandte liefen für den guten Zweck und kamen alle gesund und munter am Ziel an. Maxi Rudolf (8b), Emy Meyer (10a) und Niklas Reim (10b) erreichten sogar einen Platz auf dem Treppchen der AK 16.
Jedes Jahr im November steht die Vorbereitung auf den bundesweiten Vorlesewettbewerb auch in unseren 6. Klassen auf dem Stundenplan. Die Klasse 6a stellte dabei ihre kreativen Bücherkisten mit Informationen ihrer Lieblingsbücher vor. Das machte allen sehr viel Spaß.
Am 21.10.2019 hatten beide 13. Klassen die Gelegenheit, das KZ Prettin nahe Torgau zu besuchen. Die Kosten für Bus und Gedenkstätte übernahm die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Die sehr kompetenten Pädagoginnen vor Ort führten die Schüler*innen durch das ehemalige Lager. Die Schülergruppen hielten Vorträge, die sie in der Gedenkstätte vorbereiteten. Für alle Schüler*innen war dies ein äußerst eindrucksvoller und besonders lehrreicher Tag. Vielen Dank an Lehrerin Ari Schramm für die Gesamtorganisation!
Fünf Schüler*innen unserer Schule nahmen am 19.09.2019 am Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit dem Schwerpunktthema „Die Würde des Menschen … - 70 Jahre Grundgesetz“ in Magdeburg teil. Die Schüler*innen setzten sich in drei selbst gewählten Workshops inhaltlich unterschiedlich mit dem Thema auseinander. Bei „Tanztoleranz“ erlernten Juliette und Tabea Grundschritte, kleine Choreografien und unterschiedliche Elemente aus HipHop und Breakdance; eine Tanzkultur, die für Toleranz und Miteinander steht. In dem Workshop „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ untersuchten Nora und Robin unsere Alltagssprache und die Medien auf rassistische Sprache und Bilder und erarbeiteten Alternativen. Und Jaron verstand Europa und deren Gesetzgebung mit „Legislativity“ spielerisch.
Die Studienfahrt gibt allen Abiturienten eine wunderbare Möglichkeit, die lebendige und vielsprachige Arbeitsweise der Verantwortlichen der Europäischen Union und Brüssel als Metropole zu erleben.
Manuel Rehm, Physik- und Sportlehrer
Vielen Dank an die Fachschaft Kunst für die Leitung des Tages. Vielen Dank auch an Thomas Beinert, der uns während der Fahrt wieder über regionale Betriebe und geologische Besonderheiten auf dem Weg in den Harz erklärte! Vielen Dank den Exkursionsorganisatoren in der Verwaltung!
Dies ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Ihm gehören über 1700 Schulen an, die von rund einer Million Schülerinnen und Schüler besucht werden (Stand: Mai 2015)
Der Titel ist kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft.
Für dieses Projekt konnten wir zwei Paten gewinnen - die politisch sehr engagierte, in Karlsruhe geborene Sängerin Christina Lux und den amtierenden Handball-Bundestrainer und waschechten Köthener Christian Prokop. Am Tag der Titelverleihung hatten beide einen großartigen Auftritt auf dem Schulhof vor allen Schülerinnen und Schülern. Oberbürgermeister Bernd Hauschild richtete ein Grußwort an uns und Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung übergab den Titel.
Nun heißt es auch für die 13. Klasse von Sport- und Englischlehrer Christian König, Abschied von der Schule zu nehmen. Mit einem beachtenswerten Abiturdurchschnitt verlässt auch der letzte einzügige Jahrgang und eine der drei Gründungsklassen die Freie Schule Anhalt. In den Reden des Klassenlehrers, der Schulleiterin Heike Makk und der Abiturrede der Schülerinnen und Schüler kam der Dank für die vergangenen Jahre zum Ausdruck.
Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten eine erholsame Sommerzeit sowie Gesundheit und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!
Mädchen und Jungen sowie Lehrer und Eltern nahmen auch in diesem Schuljahr wieder zahlreich beim Citylauf am 28.Juni teil.
Dabei sein heißt hier alles. Natürlich freuen sich alle Beteiligten auch über Erfolge. Und auf jeden Fall machte es Spaß, an diesem Nachmittag gemeinsam auf dem Marktplatz unserer Stadt in Gemeinschaft zu sein. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!
Am 27.Juni 2019 erhielten 49 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ihre Zeugnisse und beenden die Sekundarstufe I mit dem Realschulabschluss. Für einige Absolventen geht es nun an anderen Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen weiter. Wir wünschen dafür viel Erfolg!
In diesem Schuljahr verteidigte die Freie Schule Anhalt erfolgreich das Berufswahlsiegel. In der Festveranstaltung am 26.Juni 2019 in Magdeburg wurde den Vertretern der Schülerschaft, dem verantwortlichen Lehrer Thomas Beinert, der Schulleiterin Heike Makk und dem Geschäftsführer Ferenc Makk das Zertifikat von der Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne, und dem Präsidenten der IHK Magdeburg, Klaus Olbricht, übergeben.
Auch in diesem Jahr traten unsere Schüler wieder beim Marktplatzturnier im Bereich Beachhandball an. Unter 8 gestarteten Teams errangen die Mädchen den 6. Platz und die Jungen den 3. Platz. Der Veranstalter bewässerte die Spielfläche, sorgte an diesem heißen Nachmittag am 25.06.2019 für Schattenplätze und versorgte die Teilnehmer ausreichend mit Wasser.Die Schüler, Eltern und Betreuer erlebten einen tollen Nachmittag.
Am 19. Juni radelte die Klasse 9b mit Klassenlehrer Reiner Brust und Schulsozialarbeiterin Yvonne Schulze nach Gröbzig. Das erlebnispädagogische Programm zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Pfarrgarten der evangelischen Kirche machte allen Beteiligten Spaß. Die Schüler nutzten gleich die Gelegenheit, ihren Klassenlehrer buchstäblich auf Händen zu tragen. :)
Uwe Kretschmann, Jugendreferent der evangelischen Laneskirche, leitete nun schon zum wiederholten Male einen Klassenteamtag an unserer Schule. Vielen Dank für die großartige Unterstützung!
Am 12.Juni 2019 gestaltete die AG Stolpersteine den deutschlandweiten Anne-Frank-Aktionstag.
Dass es auch heute noch Ausgrenzung von Menschen gibt, wurde zur Eröffnung der Aktion auf dem Schulhof allen Schülern der Schule mithilfe eines Rollenspiels verdeutlicht.
Des Weiteren wurde durch die Mitglieder der AG die Wanderausstellung „90 Jahre Anne Frank“, die sich nun für einige Wochen in unserer Schule befindet, angekündigt. Alle Schüler und Lehrer haben nun die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen und sich über die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank und die historischen Umstände in der NS-Zeit zu informieren.
Vielen Dank an die AG Stolpersteine für diese bedeutsame Aktion.
Levi Nagel, Veit Schwab
Auf zum Landesfinale nach Weissenfels hieß es für unsere für unsere beiden Floorballteams in der Wertungsklasse II . Nach schweren und harterkämpften Spielen gelangt es unseren Jungs dennoch den 2. Platz zu erzielen und unsere Mädels errangen den 3.Platz. Wir sind sehr super stolz auf Euch!!!
Mottotage sind immer etwas ganz Besonderes an unserer Schule und erfreut alle Schüler und Lehrer, insbesondere dann, wenn sich die Abschlussklassen der 10. Jahrgangsstufe genau wie die Abiturienten viel Mühe mit den Kostümen geben. Vor allem die jüngeren Schüler staunen.
Die diesjährigen Abschlussfahrten der beiden 10. Klassen im Mai führten wieder zur Ostsee. Getrennt erlebten sie bei gutem Wetter sportliche Tage und konnten sich vor den Abschlussprüfungen stärken. Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir viel Erfolg für ihre Prüfungen!
Am 10. Mai 2019 holten sich Schüler der Jahrgangsstufe 10 den Sonderpreis der Ingenieurkammer ab. Schülerinnen und Schüler wurden aufgerufen, sich am bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen. Im Rahmen des Technikunterrichts entwarfen die Schüler Achterbahnen, die aus Fahrbahn und Tragkonstruktionen bestehen. Neben dem Spaß am Planen und Bauen sind die Schüler kreativ und lernen eine Menge über Statik.
In der Woche vom 1.4. bis zum 5.4. 2019 hatten die Schüler der Freien Schule Anhalt ganz schön was zu staunen und zu lachen. Die Lieblingszeit jedes Schülers war angebrochen – die Mottowoche der Abiturienten! Doch nicht nur die witzigen Kostüme der 13. Klasse sorgten in dieser Zeit für Aufsehen. Besonders spannend war wieder für alle Schüler der sogenannte letzte Schultag, der Tag der „Abi- Streiche“! Ob verbarrikadierte Räume, Tischneusortierung, Treppenhäuser voller Luftballons oder Bemalungen im Gesicht – die Klasse 13 machte vor nichts Halt! Nachdem sich der erste Block in eine Erkundungstour durch die Schule verwandelt hat, wurde uns im 2. Block eine tolle Show geliefert. In diesem Lehrer-gegen-Abiturienten-Duell mussten endlich auch einmal die Lehrer ins Schwitzen kommen, denn hier legten sich die Dreizehner wirklich ins Zeug. Auch der Abi-Tanz war jetzt kein Geheimnis mehr.
Alle Lehrer und Schüler sind schon auf das nächste Jahr gespannt.
Tim Lehmann, Klasse 8b
Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen erneut am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Wirtschafts-Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der neunten Jahrgangsstufe teil. In diesem Jahr waren unter den besten 10 Schülern unserer Region drei Schüler aus der Freien Schule Anhalt: Anna Scholl, Florian Jennek und Ben Dolge.